
_edited_edited.jpg)
Veranstaltungsreihe 2025
-Programm & Veranstaltungstexte-
Bleibeperspektive oder Abschottung?
-Flucht und Migration in Zeiten des Umbruchs in Deutschland -
Debatten über Migration bestimmen zunehmend die Küchentischgespräche und die Politik. Dabei emotionalisieren sich Diskussionen immer mehr und verhärten Fronten in der Gesellschaft.
Wir als studentisches Projekt "Nachhaltige Bleibe-perspektive" der Uni Kassel möchten die Möglichkeit schaffen sich noch einmal mit dem Grundgedanken von Asyl und Asylrecht auseinanderzusetzen. Neben der rechtlichen Perspektive wird ein starker Fokus auf den aktuellen Lebenswelten von Migrant*innen liegen. In diesem Zuge werden Themen wie Migration, Arbeit und soziale Rechte im Kontext einer restriktiven Migrationspolitik beleuchtet.
Dafür veranstalten wir eine Vorlesungsreihe und laden von April bis Juli jede Woche eine* Referent*in nach Kassel. Neben den Vorträgen umfasst das Programm auch eine Lesung, zwei Filmvorführungen, ein Vernetzungstreffen sowie einen Workshop. Im Anschluss an die Veranstaltungen wird es einen offenen Raum für inhaltlichen Austausch geben. Wir freuen uns über eine Vielfalt an Besucher*innen und anregende Gespräche über eine menschenwürdige Zukunft der Migrationspolitik.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
Programm:
24.April 2025, 18-20 Uhr
Arnold Bode Str. 2 / Raum 0401
Kämpfe um das Asylrecht. Die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland
Vortrag & Diskussion
Wolfgang Grenz (Amnesty International, Vorstand Flüchtlingsschutz)
08. Mai 2025, 18-20 Uhr
Arnold Bode Str. 2 / Raum 0401
Umstrittene Grenzziehungen – Auseinandersetzungen um Abschiebungen, soziale Rechte und multiple Prekarität
Vortrag & Diskussion
Maren Kirchhoff (Fachgebiet Globale Politische Ökonomie der Arbeit unter Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse, Uni Kassel)
15. Mai 2025, 20-22 Uhr
Universitätsplatz 10 / Färberei
„Eldorado“ (2018) – Dokumentarfilm über Erinnerungen & Flucht von Markus Imhoof
Film & Diskussion
20. Mai 2025, 18-20 Uhr
Arnold Bode 12 / Hörsaal 5
Arbeit ohne Rechte? Migrantische Arbeitskämpfe
Vortrag & Diskussion
Peter Birke (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
22. Mai 2025, 15-17 Uhr
Universitätsplatz 10 / Raum 0215 (AStA)
Für Geflüchtete und Migrant*innen: Arbeitsvertrag leicht erklärt
Workshop
Ahmad Sharaf (Faire Integration Kassel)
05. Juni 2025, 18-20 Uhr
Arnold Bode Str. 2 / Raum 0401
Gesundheits- und Teilhabeleistungen für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Vortrag & Diskussion
Mirjam Schülle (Fachgebiet Behinderung, Inklusion und Soziale Teilhabe, Uni Kassel)
12. Juni 2025, 18-20 Uhr
Arnold-Bode Str. 12 / Hörsaal 5
Ich arbeite also bin ich!? Bleiberechte im Spannungsfeld zwischen Rückkehr- und Workfare-Politik
Vortrag & Diskussion
Svenja Schurade (Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie Uni Göttingen)
17. Juni 2025, 19-21 Uhr
Universitätsplatz 10 / Färberei
„Die Haut meiner Seele“
Lesung
Muna AnNisa Aikins (Autorin & Sozialwissenschaftlerin für Antidiskriminierungs-Pädagogik und Menschenrechtsbildung)
24. Juni 2025, 18-20 Uhr
Arnold-Bode 12 / Hörsaal 5
Handlungsräume in prekären Lebenslagen: Vernetzung und Teilhabe für Menschen in Duldung
Vortrag & Diskussion
Gesa Langhoop (Forschungsprojekt „Teilhabe trotz Duldung“, Fachhochschule Fulda)
26. Juni 2025, 20-22 Uhr
Amphitheater beim K10 (Henschelstraße 2) hinterm Hörsaalzentrum 1
„Tell them about us“ (2024)
Open-Air Kino & Diskussion
Coming-of-Age Film über Integration und Freundschaft von Rand Beiruty
03.Juli 2025, 18-20 Uhr
Arnold-Bode Str. 2 / Raum 0401
Die Wiedereinführung deutscher Grenzkontrollen als Zeichen autoritären Staatsumbaus
Vortrag & Diskussion
Nerges Aziz (Birkbeck Law School, University of London)
10. Juli 2025, 15-17 Uhr
Universitätsplatz 10 / Färberei
Connect & Act
Netzwerktreffen
Lokale Initiativen stellen ihre Migrationsarbeit & Engagement für Geflüchtete vor
Veranstalter*innen:
Organisiert und durchgeführt wird die Veranstaltungsreihe vom Projekt "Nachhaltige Bleibeperspektive und Bildungsteilhabe für Studierende mit Fluchterfahrung" der Universität Kassel.
Weiteren Informationen zum Projekt sowie die Veranstaltungstexte finden ihr auch auf unserer Website.
Website: www.bleibeperspektive.com
Kontakt: bleibeperspektive@uni-kassel.de







